Die Herausforderung der inneren Stimme: Überwinde sie, um schneller und intelligenter zu lesen

Die Fähigkeit, schnell zu lesen und komplexe Informationen zu verstehen, ist in der heutigen schnelllebigen Welt von unschätzbarem Wert. Viele Menschen empfinden ihre Lesegeschwindigkeit jedoch als eingeschränkt durch die sogenannte „innere Stimme“ oder Subvokalisierung. Dieser Artikel untersucht die Herausforderung der inneren Stimme und bietet Strategien, diese zu überwinden und so letztendlich schneller und effizienter zu lesen.

Subvokalisierung verstehen

Subvokalisierung ist die Angewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf laut auszusprechen. Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, das darauf zurückzuführen ist, wie wir lesen lernen: Normalerweise beginnt man damit, jedes Wort laut auszusprechen. Obwohl diese Angewohnheit bei frühen Leseanfängern hilfreich ist, kann sie die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis bei fortgeschrittenen Lesern erheblich beeinträchtigen.

Stellen Sie sich vor, Sie lesen einen Satz und „hören“ ihn gleichzeitig in Ihrem Kopf. Dieser innere Monolog verlangsamt Ihr Lesetempo auf etwa Ihr Sprechtempo, das weitaus langsamer ist als die Geschwindigkeit, mit der Ihre Augen visuelle Informationen verarbeiten können.

Das Erkennen der Subvokalisierung ist der erste Schritt zur Überwindung. Achten Sie darauf, ob Sie eine leichte Bewegung Ihrer Halsmuskulatur spüren oder ob Sie die Wörter beim Lesen bewusst in Ihrem Kopf „hören“.

Warum Subvokalisierung die Lesegeschwindigkeit begrenzt

Subvokalisierung führt zu einem Engpass im Leseprozess. Hier ist der Grund:

  • Tempobeschränkung: Ihre Lesegeschwindigkeit ist an Ihre Sprechgeschwindigkeit gekoppelt, die viel langsamer ist als Ihre visuelle Verarbeitungsgeschwindigkeit.
  • Kognitive Überlastung: Sie verbraucht geistige Energie, die für Verständnis und kritisches Denken genutzt werden könnte.
  • Verminderte Konzentration: Der innere Monolog kann ablenkend wirken und es schwieriger machen, sich auf die Bedeutung des Textes zu konzentrieren.

Durch die Vermeidung oder Reduzierung der Subvokalisierung können Sie deutlich schneller lesen und mehr Informationen in kürzerer Zeit aufnehmen. Diese gesteigerte Effizienz führt zu verbessertem Lernen und höherer Produktivität.

Überlegen Sie, wie schnell Sie eine visuelle Szene im Vergleich zur verbalen Beschreibung erfassen können. Beim Lesen sollten Sie versuchen, diese visuelle Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erreichen.

Strategien zur Überwindung der inneren Stimme

Die Überwindung der Subvokalisierung erfordert bewusste Anstrengung und konsequentes Üben. Hier sind einige wirksame Strategien:

1. Erhöhen Sie die Lesegeschwindigkeit

Wenn Sie sich zwingen, schneller zu lesen, als Ihre subvokalisierte Geschwindigkeit, kann dies die Gewohnheit stören. Verwenden Sie einen Zeiger (Finger oder Stift), um Ihre Augen schnell über die Seite zu führen. Dies regt Ihre Augen dazu an, sich schneller zu bewegen, als Ihre innere Stimme mithalten kann.

  • Üben Sie regelmäßig, um Ihre Lesegeschwindigkeit schrittweise zu steigern.
  • Verwenden Sie Schnelllese-Apps oder Websites, um Ihren Fortschritt zu verfolgen.

2. Lenken Sie Ihre innere Stimme ab

Beschäftige dich mit Aktivitäten, die den Teil deines Gehirns beanspruchen, der für die Subvokalisierung zuständig ist. Dies kann erreicht werden durch:

  • Summen: Summen Sie beim Lesen eine einfache Melodie.
  • Zählen: Zählen Sie die Zahlen still im Kopf.
  • Kaugummi: Der physische Akt des Kauens kann helfen, den inneren Monolog zu unterdrücken.

3. Konzentrieren Sie sich auf die Bedeutung, nicht auf die Aussprache

Konzentrieren Sie sich nicht auf einzelne Wörter, sondern auf die Gesamtbedeutung und die im Text dargestellten Konzepte. Versuchen Sie, die Hauptideen und unterstützenden Argumente zu erfassen, ohne sich mit einzelnen Wörtern zu befassen.

  • Überfliegen Sie den Text zunächst, um sich einen allgemeinen Überblick zu verschaffen.
  • Suchen Sie nach Schlüsselwörtern und Ausdrücken, die die zentralen Themen vermitteln.

4. Üben Sie Eye-Pacing-Techniken

Trainieren Sie Ihre Augen, fließend über die Seite zu gleiten und die Fixierung auf einzelne Wörter zu minimieren. Zu den Techniken gehören:

  • Chunking: Gruppieren Sie Wörter und lesen Sie sie als Einheit.
  • Vermeidung von Regressionen: Vermeiden Sie es, Wörter oder Sätze unnötigerweise erneut zu lesen.

5. Verwenden Sie Metronom- oder Lese-Apps

Diese Tools können Ihnen helfen, ein gleichmäßiges Lesetempo beizubehalten und Ihre Geschwindigkeit mit der Zeit schrittweise zu steigern. Viele Apps bieten Übungen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Subvokalisierung zu reduzieren.

6. Visualisierung

Visualisiere die im Text beschriebenen Szenen und Konzepte aktiv. Das aktiviert einen anderen Teil deines Gehirns und reduziert die Abhängigkeit von deiner inneren Stimme. Schließe nach dem Lesen eines Absatzes kurz die Augen und versuche, dir das Gelesene vorzustellen.

Vorteile des schnelleren und intelligenteren Lesens

Das Überwinden der inneren Stimme und die Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und des Leseverständnisses bietet zahlreiche Vorteile:

  • Höhere Produktivität: Verarbeiten Sie mehr Informationen in kürzerer Zeit.
  • Verbessertes Verständnis: Konzentrieren Sie sich auf Bedeutung und Konzepte statt auf einzelne Wörter.
  • Verbessertes Lernen: Informationen effektiver aufnehmen und behalten.
  • Weniger Stress: Das Lesen wird weniger langweilig und macht mehr Spaß.
  • Mehr Wissen: Greifen Sie auf ein breiteres Spektrum an Informationen und Perspektiven zu.

Beim schnelleren Lesen geht es nicht nur um Geschwindigkeit; es geht um Effizienz und Verständnis. Indem Sie die innere Stimme ausschalten, können Sie Ihr Lesepotenzial freisetzen und größere Erfolge in der akademischen, beruflichen und persönlichen Entwicklung erzielen.

Machen Sie sich diese Strategien zu eigen und nehmen Sie sich Zeit zum Üben. Die Belohnung für schnelleres und intelligenteres Lesen ist die Mühe wert.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Subvokalisierung?

Subvokalisierung ist die Gewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Es ist, als würde man die eigene Stimme beim Lesen der Wörter „hören“.

Warum ist Subvokalisierung ein Problem?

Es begrenzt Ihre Lesegeschwindigkeit auf Ihre Sprechgeschwindigkeit, die viel langsamer ist, als Ihre Augen visuelle Informationen verarbeiten können. Außerdem verbraucht es geistige Energie, die für das Verständnis genutzt werden könnte.

Wie kann ich feststellen, ob ich subvokalisiere?

Achte darauf, ob du beim Lesen eine leichte Bewegung deiner Halsmuskulatur spürst oder ob du die Wörter bewusst in deinem Kopf „hörst“. Möglicherweise stellst du auch fest, dass deine Lesegeschwindigkeit deiner Sprechgeschwindigkeit ähnelt.

Ist es möglich, die Subvokalisierung vollständig zu eliminieren?

Während es für manche eine Herausforderung sein kann, die Subvokalisierung vollständig zu eliminieren, ist es mit etwas Übung möglich, sie deutlich zu reduzieren. Ziel ist es, den inneren Monolog zu minimieren und sich auf das direkte Verständnis der Bedeutung zu konzentrieren.

Wie lange dauert es, die Subvokalisierung zu überwinden?

Der Zeitaufwand variiert je nach Person und Übungsintensität. Manche Menschen sehen bereits nach wenigen Wochen eine Verbesserung, während andere mehrere Monate konsequenter Anstrengung benötigen.

Gibt es Nachteile beim schnelleren Lesen?

Wenn Sie sich ausschließlich auf die Geschwindigkeit konzentrieren, ohne das Verständnis zu berücksichtigen, können Ihnen wichtige Details entgehen. Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Verständnis zu finden. Testen Sie regelmäßig Ihr Verständnis, um sicherzustellen, dass Sie die Informationen effektiv aufnehmen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen