Effektives Schnelllesen hängt von mehreren Faktoren ab, aber einer der wichtigsten ist die Kontrolle Ihrer inneren Stimme. Dieser innere Monolog, oft als Subvokalisierung bezeichnet, kann Ihr Lesetempo drastisch verlangsamen. Die Beherrschung von Techniken zur Reduzierung oder Eliminierung dieser inneren Stimme ist entscheidend für schnelleres Lesen und besseres Verständnis. Wenn Sie die Rolle der Subvokalisierung verstehen und Strategien zu ihrer Kontrolle implementieren, können Sie Ihre Lesegewohnheiten verändern und Informationen effizienter aufnehmen.
Subvokalisierung verstehen
Subvokalisierung ist die unbewusste Angewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Für viele ist dieser Prozess tief verwurzelt und rührt von der Art und Weise her, wie wir das Lesen gelernt haben. Obwohl er für die frühe Lesekompetenz hilfreich ist, wird er beim Schnelllesen zum Engpass. Dieses innere Erzählen begrenzt die Lesegeschwindigkeit auf etwa die Sprechgeschwindigkeit, typischerweise etwa 200–400 Wörter pro Minute.
Das Hauptproblem der Subvokalisierung besteht darin, dass sie eine direkte Verbindung zwischen Lesen und Sprechen herstellt. Diese Verbindung schränkt die Fähigkeit des Gehirns ein, Informationen visuell schneller zu verarbeiten. Folglich ermöglicht die Reduzierung der Subvokalisierung eine direktere und effizientere Verbindung zwischen dem geschriebenen Wort und dem Verständnis.
Der erste Schritt besteht darin, die eigenen Subvokalisierungsgewohnheiten zu erkennen. Achten Sie darauf, ob Sie die Wörter beim Lesen bewusst oder unbewusst „aussprechen“. Sich dieses Prozesses bewusst zu werden, ist wichtig, um wirksame Strategien zu seiner Minimierung zu entwickeln.
Techniken zur Reduzierung der Subvokalisierung
Verschiedene Techniken können helfen, die Subvokalisierung zu minimieren und die Lesegeschwindigkeit zu steigern. Diese Methoden konzentrieren sich darauf, die Verbindung zwischen Lesen und Sprechen zu unterbrechen und das Gehirn zu ermutigen, Informationen stattdessen visuell zu verarbeiten.
- Verwenden Sie einen Schrittmacher: Das Führen Ihrer Augen mit einem Finger oder Stift kann Ihnen helfen, die Konzentration zu behalten und die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen. Der Schrittmacher animiert Sie, Ihre Augen schneller über die Seite zu bewegen, wodurch die Zeit, die Sie für jedes Wort aufwenden, reduziert wird.
- Kaugummi kauen oder summen: Einfache, sich wiederholende körperliche Aktivitäten wie Kaugummi kauen oder Summen können die Stimmbänder beanspruchen und vom Drang zum Mitsprechen ablenken. Diese scheinbar einfache Handlung kann das innere Erzählen deutlich reduzieren.
- Lautlos zählen: Das stille Zählen von Zahlen (z. B. 1, 2, 3, 4…) beim Lesen lenkt den Geist ab und beeinträchtigt die Subvokalisierung. Diese Technik zwingt das Gehirn, sich auf zwei Aufgaben gleichzeitig zu konzentrieren, wodurch die Fähigkeit zur inneren Sprache eingeschränkt wird.
- Musik hören: Das Hören von Instrumentalmusik, insbesondere klassischer oder Ambient-Musik, kann helfen, die innere Stimme zu übertönen. Die Musik liefert einen Hintergrundreiz, der die auditiven Verarbeitungszentren des Gehirns beschäftigt.
- Erweitern Sie Ihre Fixationsspanne: Trainieren Sie, mehr Wörter pro Fixation aufzunehmen. Anstatt Wort für Wort zu lesen, versuchen Sie, Sätze oder ganze Zeilen auf einen Blick zu erfassen. Das reduziert die Anzahl der Augenbewegungen und die Möglichkeit, jedes Wort mitzusprechen.
- Üben Sie das Chunking: Gruppieren Sie Wörter in sinnvolle Sätze oder „Chunks“, um größere Informationseinheiten auf einmal zu verarbeiten. So müssen Sie nicht jedes Wort einzeln aussprechen.
Die Rolle des Verständnisses
Während die Steigerung der Lesegeschwindigkeit das Hauptziel ist, ist es ebenso wichtig, das Leseverständnis aufrechtzuerhalten. Beim Schnelllesen geht es nicht darum, den Text nur zu überfliegen, sondern Informationen effizient aufzunehmen und zu verstehen. Daher ist es entscheidend, Geschwindigkeit und Leseverständnis in Einklang zu bringen.
Während Sie die Subvokalisierung reduzieren, überwachen Sie aktiv Ihr Verständnis des Materials. Wenn das Verständnis nachlässt, verlangsamen Sie das Gespräch etwas und konzentrieren Sie sich auf die Verarbeitung der Textbedeutung. Es ist ein schrittweiser Prozess, das optimale Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Verständnis zu finden.
Regelmäßiges Üben ist der Schlüssel zur Verbesserung von Geschwindigkeit und Verständnis. Kontinuierliches Üben trainiert Ihr Gehirn, Informationen effizienter zu verarbeiten und mehr von dem Gelesenen zu behalten.
Fortgeschrittene Schnelllesetechniken
Sobald Sie die Grundlagen der Reduzierung der Subvokalisierung beherrschen, können Sie fortgeschrittenere Schnelllesetechniken erkunden, um Ihre Lesefähigkeiten weiter zu verbessern.
- Meta-Führung: Verwenden Sie einen Finger oder Stift, um Ihre Augen mit gleichmäßiger und zunehmender Geschwindigkeit über die Seite zu führen. Diese Methode trainiert Ihre Augen, sich schneller und effizienter zu bewegen.
- Scannen: Schneller Blick auf den Text, um Schlüsselwörter und -phrasen zu identifizieren. Diese Technik ist nützlich, um bestimmte Informationen zu finden oder sich einen allgemeinen Überblick über das Material zu verschaffen.
- Überfliegen: Lesen Sie nur den ersten und letzten Satz jedes Absatzes, um die Hauptidee zu erfassen. Dies ist hilfreich, um die Relevanz eines Textes schnell einzuschätzen.
- Mindmapping: Erstellen Sie visuelle Darstellungen der gelesenen Informationen, um das Behalten und Verstehen zu verbessern. Diese Technik hilft Ihnen, Ideen sinnvoll zu ordnen und zu verknüpfen.
Diese fortgeschrittenen Techniken erfordern Übung und solide Kenntnisse der Grundprinzipien des Schnelllesens. Beginnen Sie mit den Grundlagen und integrieren Sie diese Methoden schrittweise, sobald Sie sicherer und kompetenter werden.
Vorteile des effektiven Schnelllesens
Die Vorteile des Schnelllesens gehen weit über das bloße schnellere Lesen hinaus. Effektives Schnelllesen kann Ihr Lernen, Ihre Produktivität und Ihre allgemeinen kognitiven Fähigkeiten erheblich verbessern.
- Höhere Produktivität: Lesen Sie mehr Material in kürzerer Zeit, sodass Sie mehr Aufgaben erledigen und Ihre Ziele schneller erreichen können.
- Verbessertes Verständnis: Indem Sie sich auf die Bedeutung des Textes statt auf einzelne Wörter konzentrieren, können Sie den Stoff besser verstehen.
- Verbessertes Gedächtnis: Schnelllesen kann Ihre Fähigkeit, Informationen zu behalten, verbessern, indem es die aktive Auseinandersetzung mit dem Text fördert.
- Weniger Stress: Effizientes Lesen kann den Stress lindern, der mit Informationsüberflutung und knappen Fristen einhergeht.
- Erweitertes Wissen: Greifen Sie auf ein breiteres Spektrum an Informationen zu und nehmen Sie diese auf, wodurch Sie Ihre Wissensbasis und Ihren intellektuellen Horizont erweitern.
Indem Sie Zeit und Mühe in die Entwicklung Ihrer Schnelllesefähigkeiten investieren, können Sie eine Fülle von Vorteilen erschließen, die sich positiv auf verschiedene Aspekte Ihres Lebens auswirken.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist Subvokalisierung und warum behindert sie das Schnelllesen?
Subvokalisierung ist die unbewusste Angewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Dadurch wird die Lesegeschwindigkeit auf die Sprechgeschwindigkeit beschränkt und die Fähigkeit, Informationen visuell schneller zu verarbeiten, beeinträchtigt.
Wie kann ich die Subvokalisierung reduzieren?
Verschiedene Techniken können hilfreich sein, darunter die Verwendung eines Schrittmachers, Kaugummikauen oder Summen, stilles Zählen, Musikhören, die Erweiterung der Fixierungsspanne und das Üben des Chunking.
Ist es möglich, die Subvokalisierung vollständig zu eliminieren?
Obwohl die vollständige Eliminierung der Subvokalisierung eine Herausforderung sein kann, besteht das Ziel darin, sie deutlich zu reduzieren, um die Lesegeschwindigkeit und -effizienz zu verbessern. Ein gewisses Maß an innerer Verarbeitung kann zwar weiterhin stattfinden, sollte aber keinen einschränkenden Faktor darstellen.
Wird sich die Reduzierung der Subvokalisierung auf mein Verständnis auswirken?
Anfangs kann eine reduzierte Subvokalisierung das Verständnis beeinträchtigen. Mit etwas Übung können Sie Ihr Gehirn jedoch trainieren, Informationen effizienter zu verarbeiten und das Verständnis bei höherer Lesegeschwindigkeit aufrechtzuerhalten oder sogar zu verbessern. Beobachten Sie Ihr Verständnis aktiv und passen Sie Ihr Tempo gegebenenfalls an.
Wie lange dauert es, bis man ein guter Schnellleser wird?
Die Zeit, die benötigt wird, um ein guter Schnellleser zu werden, hängt von individuellen Lernstilen, Engagement und Übung ab. Um deutliche Fortschritte zu erzielen, ist in der Regel regelmäßiges Üben über mehrere Wochen oder Monate erforderlich.
Welche fortgeschrittenen Schnelllesetechniken kann ich erlernen?
Zu den fortgeschrittenen Techniken zählen Meta-Guiding, Scanning, Skimming und Mindmapping, die auf grundlegenden Fähigkeiten aufbauen und Geschwindigkeit und Verständnis weiter verbessern.